Projekte und Arbeitstsunden

Wichtiger Hinweis

Jede/r PächterIn ist pro Garten zur Ableistung von jährlich 6 gemeinnützigen Arbeitsstunden im Verein verpflichtet. Für nicht geleistete Stunden wird laut Beschluss der Mitgliederversammlung 2024 eine Gebühr in Höhe von 25,00 € erhoben.

Zur Erinnerung, Gemeinschaftsarbeit im Kleingartenverein

Projekte außerhalb der festen Arbeitseinsätze!

Da nicht immer an den terminierten Einsätzen jeder Zeit hat sind verschiedene Projekte entstanden. Bei diesen Projekten können Mitglieder ihre Stunden ebenso ableisten. Gern aber auch darüber hinaus. Es ist jede Hilfe und Unterstützung willkommen.
Der EInsatz ist ebenfals mit dem Arbeitseinsatzleiter abzustimmen bzw. zu melden damit die Stunden ebenfalls quittiert werden können.

PROJEKTE

Vereinsheim

Zur Pflege und Instandhaltung werden Mitglieder gesucht die mal den Besen schwingen und leichte Reinigungsarbeiten übernehmen können. Vor und nach Veranstaltungen.
Aber auch handwerklich begabte Mitglieder die Reparaturen und Instandhaltungen durchführen die jährlich anstehen.

Geeignet auch für ältere Mitglieder.
Geschätzter Aufwand je nach Situation

wird übernommen von:
Garten
Projekt: noch offen

Abkippstation

Nun haben wir unsere Abkippstation, die soll auch bitte so bleiben.
Dafür werden für die Kontrolle und leichte Reinigungsarbeiten Mitglieder gesucht die dieses Projekt über das Jahr bgleiten.

Geeignet auch für ältere Mitglieder.
Geschätzter Aufwand 15 Minuten wöchentlich.

 

wird übernommen von:
Garten
Projekt: noch offen

Garten 0

Hier soll ein Projektgarten entstehen.
Geplante Nutzung:
Laubentsorgung und Kompostierung
Abstellplatz für unsere Container
Tauschbörse Obst und Gemüse
Samentauschbörse

Geeignet für Mitglieder die großes Interesse an der Verwertung im Garten angebauter Produkte haben. Sowie den Kreislauf der Natur unterstüzen wollen.

wird übernommen von:
Garten
Projekt: noch offen

Weg und Hecken zur DVB

Hier steht die Pflege des Weges an, den Rasen mähen und der Heckenschnitt.
Im Grunde die Pflege des Weges nach Bedarf. Bevorzugt werden hier natürlich angrenzende Pächter, da der Heckenschnitt auch im Garten erfolgen muss.
Weitere Arbeiten sind Unkraut untern Hecken und auf dem Weg, sowie Rasenmähen.
Hier werden aufgrund der Strecke einige Mitglieder benötigt sowie mehrfach pro Jahr.

wird übernommen von:
Garten 40; 45; 56; 83; 90; 52
Projekt: noch offen

Gehweg Haltestelle
Maxim-Gorki Straße

Mehrfache Reinigung des Gehweges entlang der Haltestelle Maxim-Gorki-Straße.
Hier ist der komplette Fußweg mehrfach im Jahr zu fegen und im Herbst das Laub zu sammeln und entsorgen in Garten 0.

Geeignet auch für ältere Mitglieder die auch hier die Zeit frei einteilen können.
min. 1 mal im Monat innerhalb der Saison.
Geschätzter Aufwand 60 Minuten monatlich.

wird übernommen von:
Garten 49

Projekt: noch offen

Veranstaltungen

Wir wollen gern ein Team für Veranstaltungen ins Leben rufen.
Hierbei benötigen wir alle Talente, Mitglieder die organisieren können aber auch welche die mit anpacken. Worher, dabei und nachher.

Geeignet auch für alle Mitglieder, Organisation, Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung
Geschätzter Aufwand nach gemeinsamer Absprache

 

wird übernommen von:
Garten 
in Zusammenarbeit mit dem Vorstand

Projekt: noch offen

Arbeitsstunden

Die Termine werden im für das betreffende Jahr im voraus bekannt gegeben und  stehen unter dem Vorbehalt der Anmeldung von Mitgliedern bzw. ggf. auch Krankheitsbedingter Ausfälle. .

Bitte wenn möglich, auch immer Sommer Termine wahr zunehmen. Für Getränke wird in Zukunft gesorgt und Arbeiten werden an die jeweilige Wetterlage angepasst.

Die Einsätze finden jeweils in der Zeit von 8:00 bis 12:00 Uhr ( oder Absprache ) statt. Um eine ordnungsgemäße Einsatzplanung vornehmen zu können, ist eine Teilnahmemeldung mindestens eine Woche vor dem Termin persönlich vor Ort oder per E-Mail unbedingt erforderlich.

Zur Erinnerung, Gemeinschaftsarbeit im Kleingartenverein

Grundsätze:

  • Gemeinschaftsarbeit ist im Kleingartenverein unerlässlich. Die Pflicht zur Teilnahme ist im Pachtvertrag sowie in der Satzung geregelt
  • Gemeinschaftsarbeit ist Pächterpflicht und gebunden an die Parzelle, unabhängig von ihrer Größe.
  • Die Gemeinschaftsarbeit ist in Form von Pflichtstunden zu erbringen, deren Anzahl   von der Mitgliederversammlung beschlossen wurde.
  • Grundsätzlich ist davon auszugehen: Wer einen Kleingarten gepachtet hat, ist in der   Lage, Pflichtstunden zu erbringen.
  • Wer keine Pflichtstunden leistet, zahlt dafür einen Ersatzbetrag von aktuell 25,00 €, der in der   Jahresrechnung ausgewiesen wird.
  • Für den Pächter besteht die Möglichkeit, für die Ableistung seiner Stunden einem Projekt beizutreten. Grundsätzlich ist der Vorstand darüber vorher zu informieren.

Planung der Gemeinschaftsarbeiten:

Gemeinschaftsarbeit fördert das Vereins Leben. Der Vorstand hat die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass jeder Pächter  die geforderten Pflichtstunden ableisten kann. Schwerpunkt bei der Planung und Durchführung der Gemeinschaftsarbeit wird darauf gelegt:

Pflichtstunden werden objektbezogen vergeben, die Objekte sind immer mit dem Vorstand bzw. dem dafür beauftragten Verantwortlichen abzustimmen.

 Keine Pflichtstunden sind:

  • Arbeiten zur Pflege, Instandhaltung oder Verschönerung der eigenen Parzelle
  • Pflegemaßnahmen an privaten Anpflanzungen außerhalb der eigenen Parzelle oder außerhalb der äußeren Einfriedung
  • Arbeiten an selbst gewählten Objekten ohne Kenntnis bzw. Zustimmung des Vorstands.
  • Die Wege der Anlage sind von den Pächtern der jeweils angrenzenden Gärten in Ordnung zu halten (es zählt nicht nur 1m vor dem Zaun, sondern immer bis Mitte des Weges).

Schwerpunkte für individuelle Projekte

Pflege von Gemeinschaftsflächen, Rasenflächen, Rabatten
Pflege und Instandhaltung vereinseigener Arbeitsgeräte Spezielle Aufgaben beim jährlichen Gartenfest

Eine Übersicht über sämtliche Projekte liegt beim Vorstand und hier auf der Seite vor. Die Vergabe erfolgt in Form von individuellen Projektverträgen oder in anderer geeigneter Form und wird projektkonkret jährlich vom Vorstand erfasst.

 Gemeinsame Arbeitseinsätze

  • Frühjahrsputz und Entsorgen von Baumverschnitt  ( mit Grillen und Getränken)
  • Pflege der Außenanlagen (Zauninstandhaltung, Hecken schneiden, Abflüsse freihalten) Leerstehende Parzellen
  • Maßnahmen zur Vor- und Nachbereitung bei den Gartenfesten
  • Pflege und Freihaltung der zum Verein gehörenden Flächen außerhalb der Einfriedungen

Die geleisteten Arbeitsstunden werden unmittelbar am Tag des Einsatzes vom Verantwortlichen schriftlich erfasst bzw. quittiert.

 

Newsletter

In regelmäßigen Abständen erscheint unser Newsletter.
Diesen erhalten alle die uns die Erlaubnis zum Kontakt per Mail erteilt haben. In Zukunft wollen wir diesen noch weiter in Umlauf bringen. Wenn ihr interesse habt den zu erhalten bitte hier eintragen. Damit abkzeptiert ihr die Verarbeitung eurer Daten zu diesem Zweck.

Newsletter

3 + 11 =

Mariengärten e.V.

KGV Mariengärten e.V.
Maxim-Gorki-Straße 35
01127 Dresden

Mail: kontakt@kgv-mariengaerten.de
Tel.: in Vorbereitung

Mitglied im Stadtverband Dresdner Gartenfreunde

Rechtliche Hinweise –
Datenschutz

Themen

Zugang

Das Haupttor auf der
Maxim Gorki Straße 35
ist von April bis Oktober an folgenden Tagen geöffnet:

Montags bis Freitag
9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstags und Sonntag
8:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Aktuelle Termine

In Bearbeitung, mit der Veröffentlichung der Vereinstermine wird hier eine Übersicht angezeigt.